Die bemerkenswerteste Reaktion Europas auf Russlands Krieg gegen die Ukraine bestand nicht in der Bereitstellung von militärischer Ausrüstung und Milliarden von Euro an Hilfsgeldern. Vielmehr war es die beispiellose Geschwindigkeit einer Energiewende, die innerhalb eines Jahres die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen nahezu beseitigt hat, um die wichtigste Finanzierungsquelle für die Kriegsmaschinerie von Präsident Wladimir Putin abzuschneiden. 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Umstellung war weit entfernt von der Art des klimabezogenen Übergangs, den sich Europa für seine langfristige Zukunft vorgestellt hat. Die Regierungen zahlen alles, was nötig ist, um verflüssigte Erdgasquellen zu sichern, die mit Schiffen angeliefert werden, verbrennen mehr Kohle und zerreissen dabei einige Umweltpläne. Und es war schmerzhaft, denn Europa wurde im letzten Jahr mit einer Energierechnung von etwa 1 Billion Dollar belastet, die durch Hunderte von Milliarden Euro an staatlichen Subventionen abgefedert wurde.  

Doch selbst die optimistischsten Prognosen von Analysten und den führenden Politikern der EU zu Beginn des Krieges konnten nicht vorhersagen, wie schnell Europa vorankommen würde. Vor einem Jahr gab Europa täglich etwa 1 Milliarde Dollar aus, um für aus Russland importiertes Gas, Öl und Kohle zu bezahlen. Heute zahlt es nur noch einen Bruchteil dieses Betrags. 

«Russland hat uns erpresst, indem es gedroht hat, die Energieversorgung zu kappen», sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Anfang des Monats. «Wir haben uns vollständig von unserer Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen befreit. Das ging viel schneller, als wir erwartet hatten.»

Es hätte noch schlimmer kommen können, wenn Europa nicht schon vor Jahren ernsthaft mit der Umstellung auf saubere Energie begonnen hätte. Das ist einer der Gründe, warum die Emissionen im Jahr 2022 eher leicht zurückgingen als anstiegen, obwohl der Block allen Energiequellen, die nicht aus Russland stammten, Priorität einräumte. Auch die warme Witterung – dank des Klimawandels –, die den Heizungsbedarf senkte, und die umweltverschmutzenden Industrien, die einfach stillgelegt wurden, weil sie die für ihren Betrieb erforderliche Energie nicht mehr bezahlen konnten, trugen erheblich dazu bei.  

Das vergangene Jahr hat jedoch gezeigt, dass es möglich ist, den Einsatz von Solarmodulen und Batterien zu intensivieren und zu beschleunigen, den Energieverbrauch zu senken und die fossilen Energieträger dauerhaft zu ersetzen. 

Die Solarinstallationen in ganz Europa haben im vergangenen Jahr einen Rekordzuwachs von 40 Gigawatt erreicht, ein Plus von 35 Prozent im Vergleich zu 2021, womit das optimistischste Szenario der Forscher von BloombergNEF (BNEF) knapp verfehlt wurde. Dieser sprunghafte Anstieg wurde vor allem von Verbrauchern vorangetrieben, die in billigen Solarmodulen eine Möglichkeit sahen, ihre eigenen Energierechnungen zu senken. Dadurch wurde der Ausbau der Solarenergie um einige Jahre vorangetrieben und erreichte ein Niveau, das durch die EU-Politik gestützt wird. 

Baden-Württemberg, Donnstetten: Solarmodule sind auf Wohnhäusern zu sehen.

Der vermehrte Einsatz von Solarmodulen ist ein Faktor in der Ablösung von Russlands Gas.

Quelle: Keystone

Die Beschleunigung kam noch vor den neuen Solaranreizen der EU, die «wahrscheinlich noch nicht richtig greifen», sagte Jenny Chase, Analystin bei BNEF. «Alles in der Solarbranche ist nur wegen der Verbrauchernachfrage passiert.» 

Viele der Menschen, die Solarpaneele auf ihren Dächern installiert haben, haben auch eine Batterie installiert. Nach Angaben von BNEF stieg die Zahl der Batteriespeicher in Europa im vergangenen Jahr um rekordverdächtige 79 Prozent, vor allem im privaten Sektor, der um 95 Prozent zulegte. Die Zuwächse kamen zustande, obwohl die Batteriepreise zum ersten Mal stiegen, was einige Grossentwickler dazu veranlasste, mit Investitionen zu warten.  

Auch die Windenergie nahm zu, konnte aber die Prognosen nicht erreichen. Die Inflation bremste die Windenergie stärker als die Solarenergie, da sie zu den bestehenden Verzögerungen bei der Erteilung von Genehmigungen und den regulatorischen Hürden hinzukam, die den Ausbau langsamer vorantrieben, als es möglich gewesen wäre, so Oliver Metcalfe, Analyst bei BNEF. «Die Energiekrise hat die Politik dazu veranlasst, einige der Probleme im Zusammenhang mit den Genehmigungsverfahren zu lösen», sagte er.  

Was ist aus den fossilen Brennstoffen geworden? 

Kein Ausbau der erneuerbaren Energien hätte jemals ausgereicht, um Öl, Gas und Kohle aus Russland so schnell zu ersetzen. Europa hatte jahrelang grosse Mengen an Erdgas über Pipelines importiert, die mit den russischen Feldern verbunden waren. Billiges Pipelinegas hatte die Energiepreise lange niedrig gehalten und die umweltschädlicheren Kohlekraftwerke ersetzt. Doch die Invasion änderte dies über Nacht. 

Als russische Flugzeuge im Juli 2022 Bomben über der Ukraine abwarfen, drückte die staatliche Gazprom PJSC die Gaslieferungen durch Pipelines, die unter der Ostsee oder durch Weissrussland und die Ukraine verliefen. Anfangs geschah dies unter dem Vorwand der Wartung, die durch die westlichen Sanktionen erschwert wurde. Im Sommer wurden die Lieferungen über die Ostseepipeline eingestellt, nachdem eine Reihe von Explosionen sie unbrauchbar gemacht hatte.  

Bis Ende 2022 sanken die russischen Gaslieferungen über Pipelines direkt nach Europa um 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – und fast zwei Monate nach Beginn des Jahres 2023 gibt es keine Anzeichen für einen Anstieg der Importe. 

Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL.

Durch die Explosionen der Ostseepipeline Nord Stream 1 wurde die Pipeline unbrauchbar gemacht.

Quelle: Keystone

Während sich die EU vom billigen russischen Gas befreite, wuchs ihr Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 3,5 Prozent, was nur knapp unter den 4 Prozent liegt, die vor Ausbruch des Krieges erwartet wurden. Noch im Herbst wurde eine Rezession für unvermeidlich gehalten, doch nun erwarten EU-Wirtschaftsexperten für 2023 ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent.  

«Fast ein Jahr, nachdem Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat, steht die EU-Wirtschaft auf einem besseren Fundament als im Herbst erwartet», so die Europäische Kommission in ihrem jüngsten Wirtschaftsbericht. «Die Inflation scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, und die günstigen Entwicklungen auf den Energiemärkten lassen einen weiteren kräftigen Rückgang erwarten.»

Ein Teil des russischen Gases wurde durch verstärkte Pipelineströme aus Algerien und Norwegen ersetzt. Das meiste kam per Schiff in Form von LNG (verflüssigtes Erdgas). «Als der Krieg anfing, war ich sehr pessimistisch und wusste nicht, wie der Markt ohne russisches Gas zurechtgekommen wäre», sagte Arun Toora, Analyst bei BloombergNEF. «Wir haben es geschafft, indem wir jeden letzten Tropfen LNG-Spot aufgesaugt haben».

Die Sicherung all dieses Gases bedeutete, dass wir viel mehr Gas aus den USA und Katar aufkaufen mussten, wodurch sich die LNG-Importe der EU im Vergleich zu 2021 fast verdoppelten. Und ironischerweise diente auch Russland als immer wichtigere Quelle für Flüssiggas, selbst als seine Pipelineexporte nach Europa zurückgingen. Der Klimawandel trug dazu bei, dass der Winter milder als der Durchschnitt ausfiel, was den Heizbedarf senkte. Dank der warmen Temperaturen stand mehr Gas für den nächsten Winter in den Speichern zur Verfügung. 

Ein Teil der Gasnachfrage wurde durch die Verbrennung von mehr Kohle in Kraftwerken gesenkt. Der Kohleverbrauch in der Europäischen Union stieg im vergangenen Jahr um 7 Prozent, da die Einfuhren aus Russland im Laufe des Jahres zurückgingen und im Oktober nach Inkrafttreten der Sanktionen fast vollständig zum Erliegen kamen. 

Die grösste Hilfe war jedoch der Rückgang der Nachfrage sowohl in der Industrie als auch in den Haushalten. Als der Gaspreis in die Höhe schoss, wurde der Betrieb einiger Industrien, wie zum Beispiel der Düngemittelhersteller, unwirtschaftlich, während andere ihren Energiebedarf durch Alternativen decken konnten. Dies führte zu einem Rückgang des Verbrauchs um 18 Prozent im Jahr 2021, vergleichbar mit dem Rückgang um 14 Prozent im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Ähnlich sieht es bei der Heizung in Privathaushalten aus, die ebenfalls um 15 Prozent zurückging, wie aus den von BloombergNEF zusammengestellten Daten der grössten europäischen Gasverbraucherländer hervorgeht. 

Über den Sinn und Unsinn eines Preisdeckels

In Deutschland und der EU wird über eine Begrenzung der Gaspreise gestritten. Weshalb eine fixe Deckelung keine gute Idee ist. Weiterlesen. Abo.

Gleichzeitig stieg der Absatz von Wärmepumpen in den meisten europäischen Ländern, die Daten vorgelegt haben, rapide an – von Schweden bis Polen. Ersten Schätzungen zufolge könnte der Absatz auf dem gesamten Kontinent bis 2021 um 38 Prozent gestiegen sein. Wärmepumpen sind hocheffizient, d. h. sie benötigen viel weniger Energie und sind daher billiger zu betreiben. «Die Vorstellung, dass Russland ein zuverlässiger Energielieferant ist, ist tot», sagt Thomas Nowak, Leiter des Europäischen Wärmepumpenverbands. «Jetzt fragen sich die Leute: ‹Bin ich der letzte Mensch mit einer Gastherme?›»

Auch die Ölimporte sind 2022 zurückgegangen, allerdings nicht so stark wie die von Kohle oder Gas. Die Gesamteinfuhren aus Russland gingen um 300'000 Barrel pro Tag zurück, womit das Land nach Angaben der Internationalen Energieagentur weiterhin der grösste Ölexporteur in die EU ist. Die seit Dezember verhängten Sanktionen gegen Rohölimporte und die in diesem Monat in Kraft tretenden Sanktionen gegen raffinierte Produkte wie Diesel bedeuten, dass die russischen Öleinfuhren ein Jahr später endgültig zum Erliegen kommen dürften. 

«Öl ist schwerer zu ersetzen», sagte Christof Ruhl, leitender Analyst am Center on Global Energy Policy der Columbia University und ehemaliger Chefökonom von BP. «Es ist der gefährlichste Rohstoff, denn bei einem Anstieg der Ölpreise um 20 Prozent riskiert man eine weltweite Rezession. 

Die Einfuhren aus Russland wurden durch erhöhte Lieferungen aus den USA, Saudi-Arabien und Norwegen ersetzt. Die EU hat auch mit der Gruppe der Sieben und Australien zusammengearbeitet, um im Dezember eine Preisobergrenze für russisches Rohöl von 60 Dollar pro Barrel einzuführen, die es dem russischen Öl ermöglichen soll, in die ganze Welt zu fliessen, aber Putin die Windfall-Profite vorenthalten soll, wenn der Marktpreis steigt. 

Und es hat funktioniert, gewissermassen. Indien hat seine Einfuhren von russischem Rohöl rapide gesteigert, das in seinen Raffinerien zu Diesel und Benzin verarbeitet und häufig nach Europa verschifft wird, wo die indischen Einfuhren von raffiniertem russischen Rohöl nicht auf der Sanktionsliste stehen.  

Wie geht es weiter? 

Einer der grössten Gegenwinde bei der Energiewende, mit denen die EU im vergangenen Jahr konfrontiert war, war die schlimmste Dürre seit 500 Jahren. Einer im Oktober veröffentlichten Studie zufolge hat der vom Menschen verursachte Klimawandel diese Dürre um mindestens 20 Mal wahrscheinlicher gemacht. Die nachgelagerten Auswirkungen auf die Energieversorgung ergaben sich aus dem Rückgang der Wasserkraft, die bisher eine zuverlässige Quelle für erneuerbare Energie war.  

Noch grösseres Kopfzerbrechen bereitete Frankreich die Überholung seiner alternden Kernreaktorflotte. Diese Bemühungen gerieten 2022 ins Stocken, so dass Europa ohne eine seiner wichtigsten kohlenstoffarmen Energiequellen dastand. Frankreich, das normalerweise Strom exportiert, war im vergangenen Jahr gezwungen, Strom von seinen Nachbarn zu importieren, was zu einer noch höheren Nachfrage nach fossilen Brennstoffen führte. 

Die französische Kernkraftwerksflotte wurde in diesem Winter allmählich wieder in Betrieb genommen, auch wenn die Stromerzeugung weiterhin unter den historischen Durchschnittswerten liegt. Dennoch werden die höhere Kernkraftleistung und die besseren Wasserreservoirs dazu beitragen, die Nachfrage nach Gas und Kohle für die Stromerzeugung im Jahr 2023 zu senken. Ein weiterer Pluspunkt ist die Verlängerung der Laufzeiten der belgischen und deutschen Kernkraftwerke, die die Nachfrage nach Gas weiter senken dürfte, auch wenn die deutsche Laufzeitverlängerung noch in diesem Jahr ausläuft. 

Trotz all dieser Änderungen werden die Treibhausgasemissionen in der EU um weniger als 1 Prozent sinken. Die gestiegenen Emissionen aus der Verbrennung von Kohle, die pro erzeugter Energieeinheit doppelt so viel Kohlendioxid erzeugt wie Gas, wurden durch den geringeren Einsatz von Gas ausgeglichen. Insgesamt wird die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen laut BloombergNEF bis 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent sinken.  

Die EU-Gesetzgeber sind so zuversichtlich, ihre Emissionsziele für 2030 zu erreichen, dass sie bereits eine öffentliche Konsultation für die Ziele für 2040 auf dem Weg zu einem Netto-Nullverbrauch bis 2050 eingeleitet haben. Der Green Deal der EU ist inzwischen fest in den Gesetzen der EU verankert. Dazu gehören auch Massnahmen wie das Verbot des Verkaufs von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Autos bis 2035. Dies macht sich bereits in steigenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen bemerkbar, die 2022 einen neuen Rekord erreichen sollen.  

Die Energiewende im Krieg hat der EU gezeigt, was sie tun kann, um Chinas Vorsprung bei grünen Technologien aufzuholen. Ihre grünen Schritte werden sich beschleunigen, da sie auf die mutigen Schritte der USA reagiert, die im vergangenen Jahr ihr bisher grösstes Klimagesetz verabschiedet haben, das Hunderte von Milliarden Dollar an neuen Subventionen für saubere Technologien vorsieht. Dieses Gefühl des Wettbewerbs, schneller grüner zu werden, hat viele europäische Gesetzgeber dazu veranlasst, mehr Subventionen für den Einsatz grüner Technologien in der gesamten Union sowie schlankere Genehmigungsverfahren und besser handhabbare grenzüberschreitende Vorschriften anzudeuten.  

«In Europa erleben wir eine weitere Beschleunigung der Dekarbonisierung», sagte Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur. «Russland verliert den Kampf um Energie.»

(bloomberg/spi)