Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Daniel O. Schindler
Person
Daniel O. Schindler
mehr zu: Daniel O. Schindler
Aktienrückkauf: Das Milliardenspiel
Die Kassen der Konzerne sind prall gefüllt. Und so schieben diese einen wachsenden Teil ihrer Gewinne an die Aktionäre weiter – zum Beispiel mit...
Harald Fritschi
Bahnhofstrasse: Der Biedermann und die vielen Brandstifter
Die eigentümliche Strategie der Anlagestiftung Ethos, der Schindler-Alarm bei Travailsuisse und die China-Euphorie bei Saurer. Fakten und Klatsch aus...
Frank Goldfinger
Aktien: «UBS und CS sind attraktiv»
Stefan Frischknecht, Manager des Anlagefonds Schroder ISF Swiss Equity, über die Jahresabschlüsse der Schweizer Unternehmen und über erfolgreiche...
Daniel Hügli
Aktien im Langzeitvergleich: Die Börsen-Champions
Zum ersten Mal hat die BILANZ die Performance der Schweizer Aktien über die letzten 30 Jahre verglichen. Das Resultat: Die erfolgreichsten Titel...
Albert Steck
Unternehmen: Goldenes Handwerk
Jeder dritte Reiche unter den 300 Reichsten ist als Unternehmer tätig. Was eines klar zeigt: Mit dem Auf- oder Ausbau von Firmen lassen sich immer...
SwissUp: Unis im Test
Daniel Borels Stiftung bewertet Universitäten.
Unternehmer: Selbst ist der Reiche
Ein gutes Drittel der BILANZ-Reichsten haben ihr Vermögen weder ererbt noch erspekuliert, sondern mit dem Auf- oder Ausbau eines Unternehmens...
Editorial: Umbruchzeit
Wenn das Ausserordentliche zum Normalfall wird, wachsen die Anforderungen an Wirtschaft und Politik. Ein kritischer Rückblick.
Personen
Sesselwechsel
1
...
3
4
5
6