Die Welt nach Corona Titel BILANZ

Wirtschaft, Politik, Arbeit: Wie die Pandemie alles verändern wird

Von Marc Kowalsky
am 06.05.2020 - 15:27 Uhr
Quelle: Keystone, Shutterstock, Getty Images, Ivo Scholz/swiss-image.ch, Stefan Albrecht/PR

Teilen

Merken

Drucken

Article teilen

Wenn die Welt aus dem Corona-Koma erwacht, wird sie eine andere sein: Neue Realitäten entstehen, bestehende Trends beschleunigen sich massiv.

Insgesamt 2,7 Milliarden Menschen oder 81 Prozent aller Arbeitskräfte auf der Welt sind von der Krise betroffen, schätzt die Weltarbeitsorganisation ILO. 

Doch sie sind nicht gleich stark betroffen. Heimarbeit ist die Domäne der Besserverdiener: Anwälte, Softwareentwickler, Architekten, Unternehmensberater, und, ja, auch Journalisten können dank Internet von zu Hause aus ihrer Arbeit nachgehen.

Massagen aber kann man nicht skypen. Wer keine Sozialversicherung hat wie die meisten Arbeitnehmer in den Vereinigten Staaten oder Asien gerät vielfach sogar in Existenznöte.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Wer hingegen Geld hat, kauft jetzt zu tiefen Kursen Aktien und kann seinen Wohlstand auf lange Sicht damit erfahrungsgemäss noch vermehren.

A model poses  at the Piaget booth at the "Salon International de la Haute Horlogerie" at Palexpo in Geneva January 18, 2011.  The Salon International de la Haute Horlogerie, a private event reserved exclusively for professionals in fine watchmaking, has taken place each year in Geneva since 1991, and will run from January 17 to 21. REUTERS/Valentin Flauraud (SWITZERLAND - Tags: BUSINESS SOCIETY) - BM2E71I152601
Foto: Reuters
Foto: Reuters

Das Gleiche gilt auf Konzernebene: Grosse Unternehmen werden noch mächtiger werden, weil sie jetzt zu günstigen Konditionen in Not geratene Konkurrenten übernehmen können – wie dies mitten in der Corona-Krise Touristikunternehmer Samih Sawiris mit dem deutschen Reiseveranstalter FTI tat.

Start-up-Sterben

«Der Transformationsprozess in der Wirtschaft wird akzeleriert werden, es wird Konsolidierungen geben bei grossen und mittelgrossen Firmen», sagt Beat Wittmann von Porta Advisors. 

Und viele Start-ups werden Schwierigkeiten haben, Finanzierungsrunden zusammenzustellen, um zu überleben: Bei 42 Prozent reicht das Geld noch für maximal drei Monate, so jüngste weltweite Zahlen.

Anzunehmen, dass bald auch wieder die Diskussion um eine gerechte Besteuerung hochkocht. «Man wird sich darauf berufen, dass kleine und grosse Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen diese Krise nur dank direkter Staatshilfen überlebt haben.

Neben der Frage, wie stark Reiche zur Kasse gebeten werden sollen, werden deshalb Unternehmenssteuern in den Fokus der Diskussionen rücken», sagt Isabel Martinez, Ökonomin bei der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF.